Die Ernennung des Ruhrgebietes (mit Essen als Bannerträgerin) zur Kulturhauptstadt Europas 2010 war für die seit 2003 tätige Arbeitsgemeinschaft Marler Bläser Anlass, alle Musiker ihrer Stadt erstmals zu einem gemeinsamen Orchesterprojekt einzuladen.
Damit nicht nur möglichst viele, sondern auch Musiker mit unterschiedlichstem Spielniveau teilnehmen konnten, ohne die einen zu unterfordern oder den anderen keine angemessene Herausforderung zu bieten, wurden zwei sinfonische Blasorchester mit jeweils eigenem Programm und entsprechenden Anforderungen gebildet:
Orchester 1 (Mittelstufenorchester)
Hier studierten die Musikerinnen und Musiker Blasorchesterliteratur mit einfachem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad unter der Leitung von Günter Braunstein ein.

Orchester 2 (Oberstufenorchester)
Hier studierten die Musikerinnen und Musiker Blasorchesterliteratur mit mittlerem bis gehobenem Schwierigkeitsgrad unter der Leitung von Thomas Krause ein.

Schließlich wirkten fast 90 Musikerinnen und Musiker mit, davon 25 in beiden Orchestern.
Literaturauswahl / Programm
Die ausgesuchte Literatur reichte vom traditionellen Marsch der Bergkapelle über Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester bis zur Bearbeitung von Werken aus Operette, Musical und Rock/Pop.
Damit war nicht nur eine große, sondern sicher auch eine überraschende Vielfalt an Blasmusik garantiert, die die Musiker für sich entdecken und dem Konzertpublikum am 14. April 2010 zu Gehör bringen konnten.
Für alle diejenigen, die in die Proben- und Konzertliteratur hineinschnuppern wollen, haben wir auf den Seiten Literatur 1 und Literatur 2 eine Reihe von Informationen zu allen Musikstücken der Probenphase zusammengestellt.
Gespielte Instrumente
Beide Orchester präsentieren die sinfonische Blasorchesterbesetzung mit:
-
Flöte (Querflöte und Piccolo)
-
Oboe
-
Klarinette (B, Alt und Bass)
-
Fagott (nur Orchester 2)
-
Saxophon (Alt, Tenor und Bariton)
-
Trompete und Flügelhorn
-
Waldhorn
-
Posaune
-
Tenorhorn, Euphonium und Bariton
-
Tuba
-
Schlagwerk
|